PNF ist ein Konzept, eine Therapiemethode und eine Technik zugleich. PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Vor jeder Behandlung stehen die Befundung und das Ziel im Vordergrund, wobei sich die Behandlung an dem orientiert was der Patient bereits kann. Dadurch werden andere Strukturen angeregt.
Der Körper hat verschiedene Rezeptoren, in diesem Fall sind für uns die Propriozeptoren wichtig. Diese sagen uns mit geschlossenen Augen wie der Körper und die Gelenke im Raum stehen.
PNF kann Menschen helfen die unter Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates leiden, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern und fördert das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln. Die Therapie verbessert die bewusste und unbewusste Steuerung der Körperhaltung und Bewegung.
Wann ist PNF sinnvoll:
- Multipler Sklerose (MS)
- Parkinson
- Querschnittslähmung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Apoplex (Schlaganfall)
- Nach Gelenkoperationen
- Nach Sportunfällen
- Bei Rückenschmerz
Die PNF-Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
